Ausschreibungen
Was ist eine Ausschreibung
Eine Ausschreibung ist ein Dokument, welches die erforderlichen bzw. erwünschten Leistungen im Detail beschreibt und die errechneten bzw. geschätzten Mengen angibt. Die auszuführenden Arbeiten sind in einzelnen Positionen beschrieben.
Position | Beschreibung | Mengen | |
1 | Ziegelaußenmauer 30cm | 16,00 m³ | |
2 | Betonmauer 25cm | 22,00 m³ | |
3 | Massivbetondecke 25cm | 125,00 m² | |
4 | Fugenband | 220,00 m |
Je genauer die Ausschreibung, desto weniger kann das anbietende Unternehmen im Angebot von der beschriebenen Position abweichen. Beschreibt man eine Position nur mit einem Stichwort, z.B. Position 1: „Ziegelaußenmauer 30cm“ so bedeutet dies lediglich, dass die gewünschte Ziegelaußenmauer 30cm dick sein soll. Dies lässt den Anbietern jedoch viele Interpretationsmöglichkeiten, z.B. über die Beschaffenheit des Materials, über dessen Format, über die Anordnung der Ziegelsteine, über die Ausbildung von Detailpunkten und Ecken oder über den verwendeten Mörtel. Sie würden von jedem Anbieter ein anderes Angebot erhalten, was einen Preisvergleich für Sie schwierig macht.
Eine detaillierte Beschreibung des gewünschten Produktes und eine korrekte Mengenangabe sind notwendig, damit jedes Unternehmen die exakt gleichen Leistungen anbietet.
→ Hier ein Beispiel:
Position | Beschreibung | Mengen | |
1 | Mauerwerk aus porosierten Plan- Hochlochziegeln mit mörtelfreier Stoßfugenverzahnung, einer Rohdichte von max. 0,65 kg/dm3, Mauerwerksdicke 30 bis 36,5 cm für Außenwände, Einzelpfeiler u.ä., Höhe ab Standfläche bis 3,50 m, maximale Wärmeleitfähigkeit 0,11 W/mK, Mindestdruckfestigkeitsklasse 6, Ausführung gemäß Zeichnung. Inbegriffen sind die Innengerüste bis zu einer Höhe von 3,50m, das Ausbilden von Öffnungen, Nischen, Spaletten, Mauerecken, die Fenster- und Türstürze und das Befördern aller Stoffe und Bauteile zu den Verwendungsstellen: mit Dünnbettmörtel mit Lagerfuge 1 mm (*) | 16,00m³ | |
2 | Betonmauer bestehend aus…usw. | 22,00m³ |
(*) | Dies ist ein Auszug aus dem Richtpreisverzeichnis Hochbau der Provinz Bozen. |
Damit wollen wir Ihnen verdeutlichen: Je genauer die Beschreibung ist, desto eher wird man Ihnen die gewünschte Lösung anbieten.
Form
Die Form einer Ausschreibung ist nicht wirklich bindend. Empfohlen wird an erster Stelle die professionell ausgearbeitete Ausschreibung. Nicht ausgeschlossen kann eine formlose E-Mail oder ein handgeschriebenes Schriftstück werden, in denen die Arbeiten, Produkteigenschaften und Mengen so gut wie möglich beschrieben werden.
Des Weiteren gilt: Je genauer die Mengenangaben in der Ausschreibung sind, desto geringer wird der Unterschied der Gesamtsumme zwischen Angebot und Endabrechnung sein. Bedenken Sie auch, dass die Menge einer Position Auswirkungen auf dessen Einheitspreis hat. Bei einer großen Menge wird der Preis tendentiell kleiner sein, als wenn Sie vom gleichen Produkt nur ganz wenig benötigen.
![]() |
|
![]() |
|
Warum und wann sollten Sie Arbeiten ausschreiben
Warum Ausschreibungen erstellen
Ausführungsarbeiten wie auch Dienstleistungen lassen sich am besten über Ausschreibungen anbieten. Somit werden den anbietenden Unternehmen und Dienstleistern klare Informationen über die zu erbringenden Leistungen in geeigneter Form vorgelegt.
Des Weiteren erleichtert eine Ausschreibung im Folgenden den Angebotsvergleich, die Auftragsvergabe sowie die Endabrechnung.
Wann sind Ausschreibungen empfehlenswert
Ausschreibungen sind nicht implizit Teil einer Projektierung oder einer Ausführungsplanung. Sie müssen eigens in Auftrag gegeben werden. Hilfreich kann eine detaillierte Ausschreibung zu jedem Gewerk sein, jedoch werden in der Regel zu folgenden Gewerken Ausschreibungen ausgearbeitet:
- Erdbewegungsarbeiten,
- Baumeisterarbeiten,
- Zimmermannsarbeiten,
- Trockenbauarbeiten,
- Vollwärmeschutz,
- Fenster und Türen.
Für die Beschreibung der Ausführungsarbeiten der oben gelisteten Gewerke sind viele Positionen notwendig. Die Ausführung der jeweiligen Positionen ist zudem mit einer Vielzahl von Produkten realisierbar. Hier empfiehlt sich die Erstellung einer Ausschreibung mit möglichst genauen Angaben zu jeder einzelnen Position.
Installationen
Weitere Ausschreibungen, die unter bestimmten Umständen erforderlich und sinnvoll können, sind die Ausschreibungen zu den Elektro- und thermo-sanitären Anlagen. Diese werden vom Elektroplaner bzw. vom Heizungstechniker ausgearbeitet.
→ Ausschreibungen regen zum Nachdenken an und Ausführungsdetails werden frühzeitig definiert.
Wird eine Ausschreibung in Auftrag gegeben bzw. selber erstellt, so sollten bereits während der Ausarbeitung der Ausschreibung die Ausführungsdetails durchdacht und die notwendigen Entscheidungen getroffen werden. Dies hat den Vorteil, dass der Entscheidungsprozess nicht erst auf der Baustelle geschieht. Dort würde man eventuell aus Zeitmangel unüberlegte Entscheidungen treffen, die unter Umständen höhere Kosten zur Folge hätten.
Während der Ausarbeitung einer Ausschreibung machen sich Bauherren und Techniker frühzeitig Gedanken zu jeder Position. Die notwendigen Mengen müssen ermittelt und die Materialentscheidungen passend zum Bauobjekt getroffen werden.
→ Vorteile gründlich erstellter Ausschreibungen
Vorteile, einer ausführlichen Ausschreibung sind folgende:
- Die Angebote basieren alle auf der gleichen Ausschreibungsunterlage, somit lassen sich die Angebote leichter vergleichen.
- Die Eigenschaften der Produkte sind sorgfältig angegeben. Somit verringert sich die Gefahr, qualitativ unterschiedliche Produkte angeboten zu bekommen.
- Die Mengen sind gründlich gemessen worden und somit liegen die Mengenunterschiede zwischen Angeboten und Endabrechnungen in einem akzeptablen Bereich.
- Die Ausschreibungen, welche über unser Portal erstellt werden, verfügen außerdem über Richtpreisangaben. Somit erleichtert sich die Wahl zwischen den unterschiedlichen Produkten.
Arten von Ausschreibungen
Arbeiten lassen sich in unterschiedlicher Weise ausschreiben:
Nach Aufmaß |
|
![]() |
Die meisten Arbeiten werden nach Aufmaß ausgeschrieben. Die klassische Ausschreibung, wie bereits weiter oben erläutert, beschreibt die auszuführenden Arbeiten mittels Positionen und dazugehörigen Mengen. Zu diesen Positionen bieten die Unternehmen die Einheitspreise an und nach Fertigstellung der Arbeiten folgt die Endabrechnung mit den tatsächlich eingebauten Mengen. Die tatsächlichen Mengen multipliziert mit den vereinbarten Einheitspreisen ergeben die effektive Endsumme. Hier geht es zu unserem Ausschreibungsmodul. |
Pauschal |
|
![]() |
Eine Leistung pauschal auszuschreiben bedeutet, man beschreibt exakt, welche Leistungen und welche Mengen zu erbringen sind und man lässt sich dazu einen Gesamtpreis anbieten. Dabei muss genau feststehen, was gemacht werden soll. Jegliche Details und Produkteigenschaften müssen bei Angebotsanfrage festgelegt sein. Unterlagen, wie Statik, Ausführungspläne, Sicherheits-und Koordinierungsplan müssen in definitiver Form vorliegen und es dürfen während der Bauphase keine Änderungen vorgenommen werden, die z.B. die Mengen und die Produkteigenschaften beeinflussen würden. |
Regie |
|
![]() |
Bei der Vergabe nach Regie werden die Materialien, die Arbeitsleistung von Personen, die Nutzung von Maschinen oder die Miete von Arbeitsausrüstung nach effektivem Arbeitsaufwand verrechnet.
|
![]() → Regiearbeiten empfehlen sich bei
also Arbeiten, die mittels Ausschreibung nach Aufmaß nur schwer zu quantifizieren sind. → Um Arbeiten in Regie ausschreiben zu können, empfiehlt es sich außerdem:
|
|
Weitere Möglichkeit |
|
![]() |
Die letzte Möglichkeit der “Ausschreibung” ist die einfache Angebotsanfrage ohne Ausschreibungscharakter. Der Bauherr wendet sich dabei nur mit dem Einreichprojekt an die ausführenden Unternehmen und bittet diese um ein Angebot. Diese Variante wird oft gewählt, wenn man keine Zeit für eine sorgfältige Ausführungsplanung und Erstellung der Ausschreibung hat bzw. man dafür kein Geld ausgegeben will.→ Folgendes muss bedacht werden:
|
![]() |
Tippwalter

Wann würden wir „Pauschal-Ausschreibung“ NICHT empfehlen
Arbeiten, deren Leistungsumfang sehr schwer abzuschätzen sind, lassen sich aus unserer Sicht am besten in Regie vergeben. Ein gutes Beispiel dafür sind
Tippwalter
mehr … Möchten Sie weiterlesen? Registrieren Sie sich kostenlos!
Wissenswertes über Einheitspreise
Wie setzt sich ein Einheitspreis zusammen?
![]() |
EP | Einheitspreis |
MA | Materialkosten | |
MI | Mieten und Maschinen | |
T | Transporte | |
A | Arbeitsleistung | |
S | Kosten der allgemeinen Sicherheitsmaßnahmen | |
AS | Allgemeine Spesen (Verwaltung, Steuern, Versicherungen, usw.) | |
G | Gewinn |
EP = MA + MI + T + A + S + AS + G
Die Materialkosten und die für den Einbau notwendige Arbeitsleistung bestimmen zu ca. 70-80% den Einheitspreis. MA+A = 70-80%.
Diese Kosten lassen sich grob geschätzt in 50%- 50% untereinander aufteilen, bzw. etwas genauer folgendermaßen:
Teure Anschaffungskosten der Materialien und schnelle Verlegung, z.B.: MA: 60- 70% + A: 30- 40%
Geringer Materialpreis und aufwendige Verlegung, z.B.: MA: 30- 40% + A: 60- 70%
![]() |
|