Die Seite ist in der beta-Phase, das heißt alle wichtigen Funktionen sind implementiert und sollten funktionieren, sollte dies nicht so sein,
bitten wir dies zu entschuldigen und freuen uns über Hinweise und Anregungen. info@baukosten.it

in der Holzbauweise

tragende Kanthölzern

Eine weitere Möglichkeit, welche sowohl bei Gebäuden in Massivbauweise als auch in Holzbauweise zur Anwendung kommen kann, ist ein vollständig in Holzbauweise ausgeführter Balkon. Dabei werden Kanthölzer in den Mauerkranz bzw. in die Stahlbetondecke einbetoniert oder in die Holzdecken eingebunden. Die Kanthölzer stellen den statischen Hauptbauteil dar und darauf aufbauend werden die Holzlatten, der Boden und das Geländer befestigt.

achtung_var Achtung: In den letzten Jahren hat sich diese Bauweise bei Gebäuden in Massivbauweise stark rückläufig entwickelt bzw. wird kaum noch angewendet. Bei Gebäuden in Holzbauweise ist dies jedoch eine beliebte und gängige Bauart.
Nachteil
dieser Bauart ist die Erschwernis des Austauschs, sofern notwendig.

Richtpreis: 170 €/m² bzw. 200 €/lfm bei einer Balkonbreite von 1,20m


 

auskragende Brettsperrholzplatte

Diese Bauweise wird nur in der Holzbauweise angewendet und bietet eine Alternative zu den Holzbalkonen auf Kanthölzern. Dabei lässt man die Brettsperrholzplatte der Innendecke im Bereich der Balkone nach außen auskragen.

Die Unterseite wird meist mit Bauplatten verkleidet und verputzt, somit wirkt diese Bauart wie ein Balkon in Massivbauweise. Die Oberseite muss sorgfältig ausgeführt werden, um die Brettsperrholzplatte vor Feuchtigkeit zu schützen.

Variante mit Bodenbelag aus Fliesen, Natursteinpaltten usw.
 Variante mit Bodenbelag aus Holz

 

Holzbalkon auf Stahlschienen

Diese Bauweise ist eine Weiterentwicklung des Balkons auf Kanthölzern. Statt der einbetonierten Kanthölzer werden hier Stahlprofile in die Decke eingebunden und bilden somit den tragenden, auskragenden Bauteil für den anschließenden Aufbau des Holzbalkons. Kanthölzer kommen nach wie vor zur Anwendung, jedoch lediglich als Verkleidung der Stahlschienen. Auf den verkleideten Stahlschienen folgen dann Holzlatten, Holzboden und Geländer. Nach Fertigstellung gemäß dieser Bauart ist ein Unterschied zum oben erläuterten Holzbalkon auf Kanthölzern kaum erkennbar.

Baukostentipp Der Vorteil dieser Bauart liegt in der Möglichkeit einer einfachen Sanierung/Austausches der gesamten Holzkonstruktion zu einem späteren Zeitpunkt, sollte die Notwendigkeit bzw. der Wunsch dazu bestehen.


Stahlprofile:
Für diese Bauweise können beliebige Stahlprofile Anwendung finden: T-Profile, C- oder U-Profile, Quadrat bzw. Rechteck-Profile oder auch Flacheisen. Häufig werden T-Profile verwendet, da Traglast und Form meist die Anforderungen des Statikers und Zimmermanns erfüllen. Die Wahl wird vom Statiker getroffen, ebenfalls die Abmessungen des gewählten Profils. Dies ist abhängig von der Auskragung des Balkons, dem Achsabstand der vorgesehenen Profile und der angenommenen Nutzlast auf dem Balkon.

Beispiel:

Balkonbreite: 1,20m
angenommene Nutzlast: 400kg/m² für Balkone laut geltener Norm
gewählte Profilart: T-Profil (eignet sich gut für die nachträgliche Verkleidung mit Holz)
erforderliches Profil: T100 bei einem Achsabstand von 1,00m
Richtpreis: 200 €/m² bzw. 230 €/lfm bei einer Balkonbreite von 1,20m

 

vorgehängte Balkone

Eine weitere Bauweise, welche sich für Gebäude in Massivbauweise und in Holzbauweise eignet, ist der vorgehängte Balkon. Die in Holz bzw. Metall realisierte tragende Konstruktion lastet auf einer außenliegenden Stützenreihe und die Rückseite der Konstruktion wird lediglich an der Gebäudefassade punktuell verankert. Diese Bauweise eignet sich sowohl für Neubauten, als auch für Sanierungen.

Wir freuen uns über Kommentare und Korrekturvorschläge: