Die Seite ist in der beta-Phase, das heißt alle wichtigen Funktionen sind implementiert und sollten funktionieren, sollte dies nicht so sein,
bitten wir dies zu entschuldigen und freuen uns über Hinweise und Anregungen. info@baukosten.it

in der Betonbauweise

Balkone in der Betonbauweise bestehen aus einer am Gebäude verankerten, auskragenden Ortbetonplatte. In Abhängigkeit von der Nutzung des Gebäudes und ob es eine Wärmebrücke zu verhindern gilt, wird unterschieden in:

  • nicht gedämmte Balkonplatten
  • mit Dämmung rundum eingepackte Balkonplatte

 

nicht gedämmte Betonplatte

Dieser Balkontyp entspricht den klassischen Betonbalkonen, wie man Sie von Gebäuden vor der Jahrtausendwende her kennt. Diese stellen unverkennbare Wärmebrücken dar. Bei nicht beheizten Gebäuden kommen sie noch zur Anwendung.

Balkonaufbau

Die Dicke des Balkonaufbaus hängt von drei Faktoren ab:

1. Stärke der Bodenplatte
Diese ist abhängig von der auskragenden Breite des Balkons und wird vom Statiker angegeben:
-Auskragung bis 1,50m: Plattenstärke ca. 15c
-Auskragung ab 2,00m: Plattenstärke min 20cm und mehr
 2. Höhe des Bodenaufbaus
 Dieser hängt vom Bodenaufbau der Innenräume ab und ob der Balkon deckenbündig ausgeführt wird.
3. Balkonplatte bündig oder höhenversetzt
- bündige Ausführung:Die Oberkante der Balkonplatte entspricht der Oberkante der Zwischendecke, daraus folgt dass der Bodenaufbau auf dem Balkon und auf der Zwischendecke gleich hoch ist.- höhenversetzte Ausführung:Die Balkonplatte wird höhenversetzt im Vergleich zur Zwischendecke ausgeführt, dabei liegt die  Oberkante der Balkonplatte ca. 5 bis 10cm höher als die Oberkante der Zwischendecke. Daraus folgt dass der Bodenaufbau auf dem Balkon niedriger ausfällt als der auf der Zwischendecke, was als Folge einen schlankeren Balkonaufbau bewirkt.

 

Energetische Sanierung

Die energetische Sanierung dieser Balkonbauweise erweist sich als nicht so einfach. Es gibt folgende Möglichkeiten:

  • Aufbringen einer nachträglichen Dämmung. Die Unterseite lässt sich problemlos nachträglich dämmen. Um die Oberseite dämmen zu können, muss der Bodenbelag samt Estrich abgebrochen werden. Außerdem muss beachtet werden, dass die Dämmung zzgl. des neuen Estrichs sowie des Bodenbelags die ursprüngliche Höhe des Bodenaufbaus nicht überschreiten sollte, damit eine Stufe vom Innenraum auf den Balkon vermieden wird.
  • Die effizienteste Lösung einer energetischen Sanierung ist der Gesamtabbruch der bestehenden Ortbetonbalkone. Anschließend wird ein Neubau durch vorgehängte Holzbalkonen bzw. eine Befestigung von Stahlschienen an den bestehenden Mauerkranz mit einem Holzbalkonaufbau realisiert.

 

rundum gedämmte Betonplatte

Als man die Problematik der Wärmebrücken bei nicht gedämmten Balkonen erkannte, bekann man damit, Balkone aus Ortbeton in eine Dämmung einzupacken.

Balkonaufbau

Die Dicke des Balkonaufbaus hängt wiederum von drei Faktoren ab:

1.Höhe des Bodenaufbaus
Dieser hängt vom Bodenaufbau der Innenräume ab.
2. Stärke der Ortbetonplatte
Diese ist abhängig von der auskragenden Breite des Balkons und wird vom Statiker angegeben:
-Auskragung bis 1,50m: Plattenstärke ca. 15c
-Auskragung ab 2,00m: Plattenstärke min 20cm und mehr
3. Dämmschicht an der Unterseite des Balkons
Achtung: Eine Höhenversetzung der Balkonplatte bei dieser Balkonbauweise ist wenig sinnvoll, denn der Bodenaufbau auf dem Balkon soll aufgrund der Dämmschicht mindestens 13cm betragen:
Bodenbelag 2-3cm + Estrich mind. 4-5cm + Bodendämmung mind. 6cm = Summe 13cm

 

achtung_var Problem
Das Problem dieser Bauart liegt in der Ästhetik, denn die Höhe der gesamten Balkonkonstruktion erreicht wuchtige Abmessungen.
Abhilfe verschaffen entweder ein Balkongeländer, das die Balkonkonstruktion kaschiert oder die nachfolgende Ausführung mit einem thermischen Trennelement, auch bekannt unter dem Handelsnamen Isokorb® (Produkt von Schöck).

 


 

thermisch getrennte Balkonplatte

Die derzeitige gängigste Bauweise von Balkonen in Massivbauweise liegt in der Anwendung von thermischen Trennelementen, besser unter dem Handelsnamen „Isokorb®“ des Herstellerunternehmens Schöck bekannt. Diese tragenden, industriell gefertigten Bauteile werden zwischen Balkonplatte und Stahlbetondecke bzw. Stahlbetonwand eingelegt.

Die Kräfte werden von den durchlaufenden Bewehrungsstäben übertragen. Die Wärmebrücke wird durch den vorhandenen Dämmkörper des Trennelementes vermieden, somit entfällt die Notwendigkeit zusätzlicher Dämmschichten rund um die Balkonplatte.

Man unterscheidet:

Stärke der Dämmschicht
In Abhängigkeit von der Klimahausklasse lassen sich unterschiedliche Stärken der Dämmschicht wählen, so z.B. bietet Schöck Elemente mit 8cm breiten Dämmkörper und die Variante mit einer 12cm dicken Dämmschicht.
Höhenversetzung
Durch die hohen Bodenaufbauten in den Innenräumen, welche Auswirkungen auf den Bodenaufbau der Balkone haben, können hohe Balkonaufbauten entstehen, worunter die Ästhetik der Fassade leiden könnte. Abhilfe verschaffen sogenannte höhenversetzte Balkon-Trennelemente.

 Tippwalter


Kosten für ein thermisches Trennelement
Die Preise variieren aufgrund mehrerer Faktoren:

  • Traglast
  • Dämmkörper
  • Höhenversetzung
  • Spezialausführungen

Die Preise für Lieferung und Montage beginnen ab 100€/lfm und können bis 250€/lfm reichen. Ein gängiger Richtpreis kann zwischen 120€/lfm und 180€/lfm angenommen werden.


 

Holzbalkon auf Stahlschienen

Bei diese Bauweise werden Stahlprofile in die Decke eingebunden. Sie bilden das tragende, auskragende Bauteil für den anschließenden Aufbau des Holzbalkons. Die Stahlschienen können mit Kanthölzer verkleidet werden. Auf den verkleideten Stahlschienen folgen dann Holzlatten, Holzboden und Geländer.

Baukostentipp Der Vorteil dieser Bauart liegt in der Möglichkeit einer einfachen Sanierung bzw. eines Austausches der gesamten Holzkonstruktion, sollte die Notwendigkeit bzw. der Wunsch dazu bestehen.


Stahlprofile:
Für diese Bauweise können beliebige Stahlprofile Anwendung finden: T-Profile, C- oder U-Profile, Quadrat bzw. Rechteck-Profile oder auch Flacheisen. Häufig werden T-Profile verwendet, da Traglast und Form meist die Anforderungen des Statikers und Zimmermanns erfüllen. Die Wahl wird vom Statiker getroffen, ebenfalls die Abmessungen des gewählten Profils. Dies ist abhängig von der Auskragung des Balkons, dem Achsabstand der vorgesehenen Profile und der angenommenen Nutzlast auf dem Balkon.

Beispiel:

Balkonbreite: 1,20m
angenommene Nutzlast: 400kg/m² für Balkone laut geltener Norm
gewählte Profilart: T-Profil (eignet sich gut für die nachträgliche Verkleidung mit Holz)
erforderliches Profil: T100 bei einem Achsabstand von 1,00m
Richtpreis: 200 €/m² bzw. 230 €/lfm bei einer Balkonbreite von 1,20m

 

vorgehängte Balkone

Eine weitere Bauweise, welche sich für Gebäude in Massivbauweise und in Holzbauweise eignet, ist der vorgehängte Balkon. Die in Holz oder Metall realisierte Konstruktion lastet auf einer außenliegenden Stützenreihe. Die Rückseite der Gesamtkonstruktion wird lediglich an der Gebäudefassade punktuell verankert. Diese Bauweise eignet sich sowohl für Neubauten, als auch für Sanierungen.

Wir freuen uns über Kommentare und Korrekturvorschläge: