Die Seite ist in der beta-Phase, das heißt alle wichtigen Funktionen sind implementiert und sollten funktionieren, sollte dies nicht so sein,
bitten wir dies zu entschuldigen und freuen uns über Hinweise und Anregungen. info@baukosten.it

Wände gegen Erdreich


Sobald das Gebäude teils oder ganz im Erdreich -also unterirdisch- gebaut wird, benötigt es einen Wandaufbau mit den entsprechend notwendigen Eigenschaften. Die Bauart des Gebäudes (Holzbau oder Ziegel-/Betonbauweise) macht bis hierhin noch keinen Unterschied, da die mit dem Erdreich in Kontakt tretenden Bauteile in der Regel in Ziegel-/ Betonbauweise ausgeführt werden. Die Außenwände gegen Erdreich müssen dem Erddruck des Bodens und der auftretenden Feuchtigkeit über viele Jahre standhalten.

Kriterien, die bei der richtigen Wahl des Wandaufbaus relevant sein können:

  • Kellerräume beheizt oder nicht beheizt,
  • Nutzung der Kellerräumlichkeiten – Ausbau der Innenräume, Materialien der Oberflächen (Boden/Wände)
  • Feuchtigkeit des Erdreichs: trocken, feucht/nass, Grundwasservorkommen bzw. drückendes Wasser.

 


 

Beispiele Wandaufbauten

Wir beginnen mit einigen Beispielen für Wandaufbauten:
Sollten Sie zum Thema Wandaufbau ins Detail gehen wollen, so folgen nach den Beispielen Erläuterungen zu den einzelnen Schichten.

Kelleraußenwand für beheizte und bewohnte Räumlichkeiten / mäßige Bodenfeuchte (KW1)

000000B52
  • Innenanstrich
  • Innenputz (Haftgrund, Grob-, und Feinputz)
  • Stahlbetonwand 30cm
  • Abdichtung gegen Feuchtigkeit
    (Fugenblech + Hohlkehle + Bitumendickbeschichtung)
  • rmedämmung 10cm
  • Filtersteine 10cm
  • Drainage und Schotter

 

Dicke des Wandaufbaus: ca. 52 cm
Richtpreis: 160 €/m²

Aufpreis:
Leerrohre für die Elektroinstallation können vor dem Betonieren in die Stahlbetonwände eingelegt werden.
Alternativ dazu kann die Elektroinstallation in den Zwischenräumen der Vorsatzwände verlegt werden, d.h. zwischen der Stahlbetonwand und der Beplankung aus Gipskarton. Dies bewirkt einen Aufpreis zum normalen Innenputz in Höhe von 20 €/m².

Kelleraußenwand für beheizte und bewohnte Räumlichkeiten / Grundwasservorkommen (KW2)

000000B53
  • Innenanstrich
  • Innenputz (Haftgrund, Grob-, und Feinputz)
  • Stahlbetonwand mit WU-Beton 30cm
  • PVC-Fugenband Aquastop + Hohlkehle
  • rmedämmung 10cm
  • Filtersteine 10cm
  • Drainage und Schotter

 

Dicke des Wandaufbaus: ca. 52 cm
Richtpreis: 155 €/m²

Kelleraußenwand für nicht beheizte Räumlichkeiten (Keller oder Garage) / trockenes, durchlässiges Erdreich (KW3)

000000B54
  • Betonanstrich
  • Stahlbetonmauer 30cm
  • Abdichtungsbahn
    (Quellfugenband + Hohlkehle + Bitumen-Kaltanstrich )
  • rmedämmung 8cm
  • Noppenbahn
  • Drainage und Schotter

 

Dicke des Wandaufbaus: ca. 40 cm
Richtpreis: 120 €/m²

Kelleraußenwand für Garage bzw. landwirtschaftliche Garage, nicht beheizt, mäßige Bodenfeuchte (KW4)

000000B55
  • Stahlbetonwand mit WU-Beton 30cm
    (Beton in Sicht, nicht gestrichen)
  • Blechfugenband und Hohlkehle
  • Drainage und Schotter

 

Dicke des Wandaufbaus: ca. 30 cm
Richtpreis: 100 €/m²

In unsere Grobschätzung können Sie sich auch eigene Aufbauten oder Varianten zu den hier abgebildeten Beispielen zusammenstellen!

 

Die (möglichen) Schichten im Einzelnen

Für den Aufbau einer Außenwand gegen das Erdreich können mehrere einzelne Schichten zur Anwendung kommen. Die Wahl der notwendigen Schichten hängt von den Bodeneigenschaften und von der Nutzung der Kellerräumlichkeiten ab. Ein wesentliches Augenmerk gilt der Außenseite, da nachträgliche Änderungen bzw. Sanierungen mit hohen Mehrkosten verbunden sind.

achtung_var Aus den nachfolgend aufgeführten Schichten lassen sich unzählige Kombinationen bilden. Achten Sie jedoch darauf, Aufbauten, die keinen Sinn ergeben zu vermeiden. Sobald Sie sich Gedanken über die jeweiligen Aufbauten gemacht haben, können Sie sich darüber mit Ihrem Projektanten oder einem Ihnen vertrauten Handwerker beraten.

 

 

Die einzelnen Schichten im Überblick unterteilt in drei Hauptgruppen:

Innenseite – Kern – Außenseite der Wand

Kern

Stahlbetonwand

Anwendung: hauefigkeit_01 immer

Die Stahlbetonwand ist Bestandteil des Rohbaus und hat eine tragende (statische) Wirkung. mehr … Möchten Sie weiterlesen? Registrieren Sie sich kostenlos!

Stahlbetonwand mit Fertigteilen

Anwendung: hauefigkeit_04 als Alternative zu der Ortbetonwand

Eine Stahlbetonwand kann auf der Baustelle komplett hergestellt werden: Wandform einschalen, anschließend mit Ortbeton verfüllen und einen Tag später wieder ausschalen; dies ist wohl die gängigste Lösung. Eine Variante dazu bieten Fertigteile. Dabei werden Fertigteile, bestehend aus zweischaligen Stahlbetonplatten mit vorgegebener Bauteilstärke, angeliefert, mittels Baukran oder Autokran in die vorgegebene Position gebracht und darauffolgend der Zwischenhohlraum ausbetoniert. Die erforderliche Bewehrung ist meistens bereits in den zweischaligen Stahlbetonplatten eingelegt. Die Oberflächen dieser Fertigelemente sind glatter und gleichmäßiger als Ortbetonwände und, sofern die Betonoberflächen keinen weiteren Behandlungen unterzogen werden, kann dies von ästhetischem Vorteil sein. Die Realisierung der Wände ist schneller als die Ortbetonausführung, da das Ein- und Ausschalen auf der Baustelle entfällt.
Abhängig vom ausführenden Unternehmen kann eine Fertigteilmauer etwas teurer als die Ortbetonwand ausfallen.

Bewehrung

Anwendung: hauefigkeit_01 immer

In jedem Betonbauteil ist eine Stahlbewehrung vorgesehen. Die erforderliche Menge wird vom Statiker berechnet und in den statischen grafischen Unterlagen dargestellt.

Abdichtung von Arbeitsfugen / Fugenbänder

Anwendung: hauefigkeit_01 immer – eine der aufgelisteten Lösung wählen

Unterschiedliche Arbeitsabschnitte bzw. Betonierabschnitte bewirken eine Fugenbildung, welche die Ursache von Wassereintritt sein kann. Die unvermeidliche Arbeitsfuge, die bei jedem Bauwerk auftritt, ist die Fuge zwischen Fundament und aufgehender Mauer. In Abhängigkeit von der Bodenfeuchte bzw. vom Grundwasservorkommen kann für die Fugenabdichtungen unter mehreren Varianten gewählt werden:

  • Nachträgliche Bildung einer Hohlkehle, überstrichen mit Bitumen (trockenes Erdreich)
  • Quellfugenband zwischen dem bereits betonierten Fundament und der aufgehenden, noch zu betonierender Stahlbetonwand (trockenes/feuchtes Erdreich mit möglichem leichtem Grundwasservorkommen). Quellfugenbänder können auch in vertikalen Arbeitsfugen zwischen den unterschiedlichen Betonierabschnitten eingelegt werden. Quellfugenbänder haben einen rechteckigen Querschnitt. Bei Kontakt mit Wasser quellen diese auf und verhindern somit den Wassereintritt.
  • Blechfugenband: Dieses wird zur Hälfte in die Bodenplatte einbetoniert und zur Hälfte reicht es in die aufgehende Stahlbetonand; Blechfugenbänder sind ca. 8cm- 10cm hoch; (gut bei mäßigem Wasserandrang) Das Blechfugenband ist unter den Fugenbändern die meist angewendete Variante.
  • PVC-Fugenband: Auch nach dem Markenprodukt „Aquastop“ bezeichnet; dieses wird zur Hälfte in die Bodenplatte einbetoniert und die obere Hälfte reicht in die aufgehende Stahlbetonmauer; PVC-Fugenbänder haben eine Höhe ab 20cm;
    (geeignet bei starkem Wasserandrang und Grundwasservorkommen bzw. bei wasserdichter Ausführung)
  • Verpress-Schläuche: Kommen in speziellen Fällen zur Anwendung, beispielsweise bei starkem Grundwasservorkommen oder, wenn die Notwendigkeit an delikaten Stellen festgestellt wird. Diese werden in die Arbeitsfugen eingelegt und erst, wenn eine undichte Stelle festgestellt wird, werden diese verpresst, um die undichte Stelle abzudichten. Verpressschläuche können in Kombination mit Blechfugenbändern oder PVC-Fugenbändern zur Anwendung kommen.


 

Außenseite der Wand

Baukostentipp Überlegen Sie sich den Aufbau der Außenwand gegen Erdreich gut, da nach dem Wiederverfüllen Änderung bzw. Sanierungen mit hohen Zusatzkosten verbunden sind.

Bauwerksabdichtung

Anwendung: hauefigkeit_01 immer – eine der aufgelisteten Lösung wählen

Um das Eindringen von Feuchtigkeit und Wasser zu vermeiden, welches im Erdreich vorhanden sein kann, werden die Wände gegen das Erdreich entsprechend abgedichtet. Die gängigste Lösung ist das nachträgliche Auftragen mehr … Möchten Sie weiterlesen? Registrieren Sie sich kostenlos!

rmedämmung

Anwendung: hauefigkeit_02 fast immer

Sofern die Kellerräumlichkeiten als zusätzlicher Wohnraum z.B. als Arbeits- oder Hobbyraum genutzt werden, ist eine Wärmedämmung vorzusehen. Ist die künftige Nutzung der Räumlichkeiten noch unklar bzw. ungewiss, so empfehlen wir mehr … Möchten Sie weiterlesen? Registrieren Sie sich kostenlos!

achtung_var Hinweis: Bei freistehenden, unterirdischen, nicht beheizten Garagen kann Wärmedämmung unter Umständen eine entgegengesetzte Wirkung herbeiführen, so dass an kalten Wintertagen die Temperatur in der Garage unter dem Gefrierpunkt liegt.

Erklärung: Die Außenwände gegen Erdreich werden gedämmt und somit kann die Erdwärme (5-8°) nicht in die Garage vordringen. Die luftseitigen großen Garagentore haben meist bescheidene Wärmedämmwerte, so dass die Kälte von außen eindringen kann. Dies kann unter Umständen zu Frostschäden im Inneren der Garage führen.
Lösung: keine Wärmedämmung vorsehen, damit die Erdwärme eindringen kann.

Frostschäden bedeuten einerseits das Gefrieren von Wasserleitungen, jedoch auch das Heben der Bodenplatte oder der Fundamente aufgrund des Gefrierens von Grundwasser.

Drainageschicht

Anwendung: hauefigkeit_01 immer – eine der aufgelisteten Lösung wählen

Um Grundwasser und Oberflächenwasser schnellstmöglich abzuleiten, werden an den Kelleraußenwänden mehr … Möchten Sie weiterlesen? Registrieren Sie sich kostenlos!

 

Innenseite der Wand

Haftgrund

Anwendung: hauefigkeit_03 häufig, je nach Raumnutzung

Wände gegen Erdreich werden in der Regel in Stahlbeton ausgeführt. Um Stahlbetonoberflächen zu verputzen, muss gewährleistet werden, dass der Innenputz auf der glatten Oberfläche gut haftet. Haftgrund kann mittels Anstrich hergestellt werden, wie z.B. mit Spachtelmassen oder Betonspritz. Die Auswahl des Haftgrundes trifft das mehr … Möchten Sie weiterlesen? Registrieren Sie sich kostenlos!

Innenputz (Grob- und Feinputz)

Anwendung: hauefigkeit_03 häufig, je nach Raumnutzung

In Abhängigkeit von der Nutzung der Kellerräumlichkeiten kann je nach Belieben die Innenfläche verputzt werden. mehr … Möchten Sie weiterlesen? Registrieren Sie sich kostenlos!

Mehr zu Innenputz finden Sie unter Beratung-Baumeisterarbeiten.

Trockenbau - Trockenputz

Anwendung: hauefigkeit_04 Alternative zu Putzlagen auf Stahlbetonwänden

Trockenbauverkleidungen können als Alternative zu Putzlagen auf Stahlbetonwänden in Betracht gezogen werden, auf Ziegelmauern wird diese Lösung nicht angewendet.

Man unterscheidet:

  • Trockenputz aus einer Lage Trockenbauplatte (z.B. Gipskartonplatte), direkt auf der Wand verlegt.
  • Vorsatzschale aus einer Lage Trockenbauplatte auf einer Metall-Unterkonstruktion. Dabei muss das Raster der Metall-Unterkonstruktion enger als bei zweilagigen Beplankungen oder entsprechende Trockenbauplatten gewählt werden: z.B. Zementfaser- oder Gipsfaserplatten.
  • Vorsatzschale aus zwei Lagen Trockenbauplatten auf einer Metall-Unterkonstruktion. (Gängigste Variante für normale Situationen.

Die Oberflächenbehandlung von Trockenbauplatten wird hauptsächlich mit folgende Varianten ausgeführt:

Nur Anstrich (kein Putz)
€€ Streich- bzw. Rollputz
€€€ Baukleber und Feinputz

Des Weiteren können spezielle Beschichtungen gewählt werden: Terrastone, Kunstharzspachtelung, Lehmputz, Stucco Veneziano, Spachtelputz – Glätt- Technik, Pandomo®, Mocem®

Weitere Informationen zum Trockenputz und Trockenbau finden Sie hier.

Innenanstrich

Anwendung: hauefigkeit_03 häufig, je nach Raumnutzung

Auch der Innenanstrich ist abhängig von der Nutzung und letztendlich dem Wunsch des Bauherrn. mehr … Möchten Sie weiterlesen? Registrieren Sie sich kostenlos!

Mehr dazu finden Sie unter Beratung – Maler.

 

Schichtstärken

An dieser Stelle eine erste Zusammenfassung der minimalen/ maximalen Stärken der einzelnen Schichten. Die effektiven Schichtstärken müssen Sie gemeinsam mit dem Projektanten bestimmen.

Innenputz/Trockenputz ca. 2,0 cm
Vorsatzschale Trockenbau (statt Putzlage) ca. 6,0 cm
Stahlbetonwand 25 – 30 cm und auch stärker, sofern statisch erforderlich
Bitumen-Kaltanstrich 1,0 mm
Bitumen-Dickbeschichtung 2,0- 4,0 mm
Wärmedämmung 5,0- 10,0 cm
PE-Noppenbahn ca. 1,0 cm
Filtersteine 10,0 cm

 


 

Aufbaukombinationen

Aus den unterschiedlichen Schichten können abhängig von der Nutzung der Räumlichkeiten und den Bodeneigenschaften unzählige Varianten an Aufbauten erstellt werden.

Der Baumarkt bietet eine Vielzahl an Produkten, welche die notwendigen Eigenschaften besitzen.
Des Weiteren bestimmen der Wunsch des Bauherrn, die Empfehlungen des Projektanten und der ausführenden Unternehmen letztendlich den passenden Bodenaufbau.


 

Tipps für den Premium-Bauherrn

Tippwalter

Wir freuen uns über Kommentare und Korrekturvorschläge: