Die Seite ist in der beta-Phase, das heißt alle wichtigen Funktionen sind implementiert und sollten funktionieren, sollte dies nicht so sein,
bitten wir dies zu entschuldigen und freuen uns über Hinweise und Anregungen. info@baukosten.it

Baustahl – Betonstahl

In den Bereich der Baumeistertätigkeiten fallen auch die Lieferung und Montage von Bauteilen in Stahl. Wir sprechen hier nicht von Stahlbau, sondern befinden uns immer noch in der Massivbauweise, wo in Abhängigkeit von den statischen Erfordernissen teilweise Stahlprofile erforderlich sein können. Bausstahl wird in Form von Bewehrungen der Betonbauteile oder als einzelnes Stahlbauteil verwendet.

Ob und welche Stahlbauteile auf Ihrer Baustelle notwendig sind, entscheidet der Statiker und gibt diese in der Vorstatik bzw. in der Statik an.


 

Baustahl

Folgende Stahlbauteile werden unterschieden:

  • Stahlstützen
  • Stahlträger
  • Balkoneisen

Folgende Walzprofile finden in der Regel Anwendung:

L-Profile / gleichschenkelig oder ungleichschenklig I-Profile (I, IPE) T-Profil

 

U-Profil H-Profil (HEA, HEB, HEM)

 

Quadratprofil Rechteckprofil Rundprofil

 

Gewicht der Stahlprofile

Stahl wiegt 7850 kg/m³.

Mit den folgenden Tabellen können Sie die Laufmetergewichte der einzelnen Stahlprofile berechnen, die laut Statik für Ihr Bauvorhaben notwendig sind. Dies soll Ihnen dabei helfen die Ausschreibungen korrekt auszufüllen. Die Zahl hinter der Buchstabenbezeichnung gibt die Höhe des Profils in mm an. Eine IPE100 ist demnach 100mm = 10cm hoch.

Laufmetergewicht gängiger Walzprofile:

Stahlstützen

Als Stahlstützen kommen hauptsächlich HEB-Profile zur Anwendung, gefolgt von quadratischen, rechteckigen und runden Hohlprofilen.

 

HEB-Stütze Quadratische Stütze Rechteckige Stütze Runde Stahlstütze

 

Die Profilform kann in der Regel frei gewählt werden.Sie als Bauherr können Ihren Wunsch äußern, hauptsächlich bei freistehenden sichtbaren Stützen.Der Statiker wird anschließend die Profilstärke bzw. Profilgröße zu der gewählten Profilform angeben.Stahlstützen mit Profilen HEB100 und HEB120 lassen sich bestens in Trennwände unsichtbar integrieren. Größere Stahlprofile (ab HEB140) kann man nicht mehr unsichtbar in Trennwänden einbauen, man kann aber zu mehreren aneinandergereihten HEB120-Profilen greifen, sofern diese die statischen Erfordernisse erfüllen.

 

Es folgen einige Angaben mit dem Gewicht gängiger HEB-Stahlstützen für normale Geschosshöhen (=2,70m). Die Anschlussplatten aus Stahl oben und unten sind in den Gewichtsangaben enthalten.

Stahlstütze  Gewicht in kg
HEB100 61
2 x HEB100 120
HEB 120 87
2 x HEB120 165
HEB140 106
HEB160 143
HEB180 167
HEB200 228

Stahlträger

Als Stahlträger kommen in der Regel H-Profile zur Anwendung. Diese unterscheiden sich in HEA, HEB und HEM Profile.

HEA Profil HEB Profil HEM Profil

In der Massivbauweise kommen in der Regel HEB Profile zum Einsatz, gefolgt von den wuchtigeren HEM-Profilen, sobald es die statischen Anforderungen verlangen. HEA-Profile werden aufgrund der verhältnismäßig schwachen Querschnittswerte in der Massivbauweise kaum angewendet.

Die Wahl der Profilform liegt beim Statiker.

Das Gewicht der Stahlträger können Sie den Tabellen aus dem vorangegangenen Kapitel -Gewicht der Stahlprofile- entnehmen.

Balkoneisen

Wünschen Sie sich als Bauherr Holzbalkone an seinem Haus, das in Massivbauweise gebaut werden soll, so werden in der Regel Stahlprofile in die Stahlbetondecke betoniert bzw. nachträglich verankert. Auf diese Stahlprofile verlegt der Zimmermann anschließend die Holzkonstruktion.

Abhängig von den Vorgaben des Statikers können T-Profile, HEB-Profile, U-Profile oder Flacheisen Anwendung finden.

T-Profil HEB-Profil U-Profil

 

Richtwert Stahlgewicht für Balkoneisen:

Annahme Balkonbreite: 1,3m bis 1,4m
Annahme Profilform: T-Profil
Ca. erforderliches Stahlgewicht: 30kg pro Laufmeter

 

Für einen fünf Meter langen Balkon mit der Breite von 1,3m bis 1,4m werden ca. 150kg Balkoneisen notwendig.

Tippwalter


 

Betonstahl

Stahl, der in Betonbauteilen verwendet wird, bezeichnet man als Bewehrung. Diese ist notwendig, um Betonbauteile statisch zu verstärken und die Druck- bzw. Zugfestigkeit, sowie die Haltbarkeit zu erhöhen. In jedem Betonbauteil ist eine Stahlbewehrung vorgesehen. Die erforderliche Menge wird vom Statiker berechnet. In den Unterlagen der Statik wird jedes einzelnen Element grafisch dargestellt und bezeichnet.

Stahlbewehrungen werden unterschieden in:

Rundstahlgerade, geformt, Bügelform, Sonderformen

 

Baustahlmatten

 

Durchstanzbewehrungenwerden dann benötigt, wenn die Belastung in einer Stahlbetondecke rund um eine darunterliegende Stütze die zulässigen Kräfte überschreitet. Man spricht hierbei vom Durchtanzen – die Platte würde versagen und die Stütze durch die Platte stanzen. Dies löst man durch den Einbau von Durchstanzbewehrungen, auch als Halfen bezeichnet, die den Bereich rund um die Stütze besonders stärken.

 

Bewehrungsanschlüssewerden dann erforderlich, wenn unterschiedliche Betonierabschnitte eines Bauteils oder zwei verschiedenen Bauteile statisch miteinander verbunden werden müssen.Auf der durchgehend verlaufenden Schalung werden die Anschlussleisten des ersten Betonbauteils befestigt, gefolgt vom Betonieren des Bauteils. Nach dem Ausschalen lässt sich die in den Anschlussleisten befindliche Bewehrung herausbiegen, an der das weitere Bauteil statisch mit dem ersten verbunden wird. Dies kann man auf Baustellen recht gut beobachten, wenn z.B. aus der bereits betonierten Bodenplatte die Bewehrungsstäbe für die z.B. später folgenden Stützen rausragen. Informationen zu Bewehrungsanschlüssen finden Sie z.B. bei Frank Italy oder anderen namhaften Unternehmen.

 

Alternativ dazu bieten sich auch chemische Dübel oder Verbundanker an, welche nachträglich zur Verankerung von Bewehrungseisen in bestehenden Betonteilen Anwendung finden:

Vorgehensweise:

  • Loch in bestehendes Betonteil bohren
  • Loch sorgfältig ausblasen
  • Verbundanker in das Loch einführen oder Injektionsmörtel mittels Auspressgerät in das Loch pressen
  • zu verankernden Bewehrungsstab nachschieben
  • aushärten lassen

Mehr zu chemischen Dübeln und Verbundankern finden Sie auf den Herstellerseiten von z.B. Hilti, Fischer und Würth.


 

Mengenschätzung von Stahlbewehrung

Für eine Angebotsanfrage an den Baumeister ist es hilfreich genaue Angaben zu machen, sodass die Angebotssumme möglichst mit der zu zahlenden Summe der Endabrechnung übereinstimmt. Die genaue Stahlmenge ist erst dann bestimmt, wenn die Statik endgültig ausgearbeitet ist. Dies erfolgt aufgrund möglicher Änderungen in der Planung oft erst wenige Wochen vor dem Baubeginn, sodass die erforderlichen Stahlmengen für die Angebotsanfragen meistens nur geschätzt werden. Die Schätzung der Stahlmenge sollte vom Statiker durchgeführt werden um einen guten Näherungswert zu erhalten.

Sollten Sie den Baumeister um ein Angebot bitten wollen, bevor Sie einen Statiker beauftragt haben, so geben wir Ihnen hier einen Richtwert für eine grobe Schätzung.

Ausgehend von der Gesamtkubatur Ihres Bauvorhabens in Kubikmetern (m³), multipliziert man dieses mit dem Faktor 8 bis 12 kg/m³. So erhalten Sie einen überschlägigen Richtwert:

Menge Bewehrung in kg = Gesamtkubatur (= Volumen) m³ x Faktor (8-12) kg/m

  • Gesamtkubatur:

Kubatur (leer für voll) des gesamten Gebäudes (unterirdisch + oberirdisch). Natürlich nur vom Teil, welcher in Massivbauweise errichtet wird.

  • Faktor:

8,0 kg/m³ für Gebäude mit regulären Grundrissen und kleinen Raumabmessungen.

12,0 kg/m³ für Gebäude mit komplexen Grundrissen und größeren Raumabmessungen.

  • Beispiel:

Reihenhaus mit regulären Grundrissen und durchschnittlichen Raumabmessungen

Unterirdische Kubatur: 400m³
Oberirdische Kubatur: 500m³
Gesamtvolumen leer für voll: U + O = 900m³
Faktor: ca. 10kg/m³
Geschätzte Bewehrungsmenge: 900m³ x 10kg/m³ = 9.000kg

 

Die geschätzte Bewehrungsmenge müssen Sie nun je zur Hälfte als Rundstahlbewehrung und als Baustahlmatten in der Ausschreibung angeben, d.h.: 4.500kg Rundstahlbewehrung und 4.500kg Baustahlmatten.

Dies sind indikative Richtwerte, um Ihnen eine ungefähre Vorstellung der Mengen zu vermitteln.

Tippwalter

 

Wir freuen uns über Kommentare und Korrekturvorschläge: